„Mathematik ist wie ein Puzzle, bei dem jedes Stück an den richtigen Platz passt.“

Dieses Zitat könnte auch von einem Schüler bzw. einer Schülerin der BNR sein. Auch wenn viele Kinder und Jugendliche dem Fach eher abgeneigt sind, gibt es glücklicherweise auch diejenigen, die Freude am Fach Mathematik haben:

„Ich mag Mathe, weil es klare Regeln voraussetzt und Werkzeuge bietet, um komplex erscheinende Probleme einfacher zu lösen, was praktisch und nützlich ist. Außerdem wären ohne Mathematik keine Innovationen oder Entdeckungen möglich, die unsere moderne Welt prägen.“ Dio, 9a

„Mir gefällt die Art und Weise, wie man in Mathe denken muss. Das ist für mich wie Knobeln, oft aber auch wie das Zusammensetzen von Puzzleteilen.“

„Mathematik ist der Weg zur Lösung verschiedener Probleme und ist deshalb im Alltag so wichtig zu verstehen. Wenn man die Besonderheiten der Mathematik versteht, fällt es einem leicht, diese zu lösen, umzusetzen und dabei Spaß zu haben.“ Christian S., 9a

„Ich finde Mathematik interessant, da man es in unglaublich vielen Bereichen anwenden kann und es immer nützlich ist.“ Dafina, 9a

„Ich mag Mathe, weil man nicht einfach nur irgendetwas auswendig lernen muss, sondern durch Anwenden von Rechengesetzen und logischem Denken zu einem Ergebnis kommt.“

Vorurteile gegenüber der Mathematik

Einige gängige Vorurteile gegenüber Mathematik sind, dass es langweilig, schwer oder nur für talentierte Menschen geeignet ist. Ein weiteres Vorurteil besteht darin, dass es nur eine richtige Lösung gibt, und manche Schüler zweifeln an der praktischen Anwendbarkeit im Alltag. Geschlechtsspezifische Vorurteile können auch auftreten, wie die Annahme, dass Mädchen in Mathematik weniger begabt sind. Uns ist wichtig, diese Vorurteile zu erkennen und zu überwinden, um ein positives Lernumfeld zu schaffen.

Mathematik im Alltag  

Nicht nur Lehrer*innen und Eltern werden immer wieder mit Kommentaren wie „Mathe ist voll unnötig“, „Das braucht kein Mensch“, „Mit Mathe wollen die nur uns Kinder quälen“ oder „Das brauch ich doch eh nie wieder“ konfrontiert. Dabei ist Mathematik eine wichtige Disziplin, die in vielen Bereichen des Alltags vorkommt. Man kann sogar sagen, dass Mathematik eine grundlegende Fähigkeit ist, die einem hilft, in vielen Bereichen des Lebens besser klarzukommen. Denn die Mathematik lehrt uns, komplexe Probleme zu analysieren, zu strukturieren und Lösungen zu finden. Es wird nicht nur logisches Denken, sondern auch kritisches Denken gefördert und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen. Und das ist ganz besonders wichtig, um Probleme jeglicher Art zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

Aber mathematische Kenntnisse sind auch beim Einkaufen (Preise vergleichen, Rabatte berechnen, herausfinden ob ein Angebot tatsächlich günstig ist etc.) und Kochen (Rezepte anpassen, Mengenverhältnisse berechnen etc.) gefragt oder auf Reisen (Berechnung von Entfernungen, Reisezeiten und Geschwindigkeiten, Währungen umrechnen etc.). Und wer Schwierigkeiten mit seinem Zeitmanagement (Zeit effizient planen und sich besser organisieren etc.) oder mit seinen Finanzen (Verständnis von Budgets, Zinsen, Krediten und Investitionen, Überblick und Verwaltung deiner Finanzen etc.) hat, ist klar im Vorteil, wenn er mathematische Kenntnisse verfügt. Mathe wird überall gebraucht! 

Denn Mathematik hilft uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Ohne Mathematik gäbe es heute sehr viele wissenschaftliche Entdeckungen und Fortschritte überhaupt nicht.

Lerntipps für Schüler und Schülerinnen

„In der Mathematik muss die Kunst, eine Frage vorzuschlagen, einen höheren Wert haben als sie zu lösen“. – Georg Cantor, deutscher Mathematiker 

Eigentlich sollten dir die folgenden Lerntipps bereits aus dem Mathematikunterricht
bekannt sein, aber vielleicht ist der ein oder andere Hinweis doch noch einmal hilfreich für dich:

  1. Wie du sicherlich bemerkt hast, unterscheidet sich der Matheunterricht wesentlich von anderen Fächern. So ist es in Mathe besonders wichtig, im Unterricht stets konzentriert bei der Sache zu sein, mitzudenken und mitzuarbeiten. Und wenn dir eine Aufgabe oder ein Thema schwerfallen, dann trau dich und frag noch einmal nach, denn dafür sind Mathelehrer*innen da, nämlich euch den Stoff so zu erklären, dass ihr ihn auch versteht.
  2. Auch ist es in Mathe BESONDERS wichtig, REGELMÄßIG seine Hausaufgaben zu machen. Nur so bleibst du am Ball.
  3. Sind deine Hausaufgaben nicht korrekt, ist es sehr wichtig zu überprüfen, woran das genau liegt. Nur so findest du heraus, was du vielleicht doch noch nicht so richtig verstanden hast und wo du im Unterricht noch einmal nachfragen sollst.
  4. Du solltest auch regelmäßig, also am Vortag vor der nächsten Mathestunde in dein Schulheft schauen und dich selbst überprüfen, ob du auch wirklich alles verstanden hast. So weißt du auch gleich, um was es in der nächsten Stunde geht und zu was du vielleicht noch einmal eine Frage stellen solltest, um dein Wissensdefizit auszugleichen.
  5. Zur Vorbereitung auf einen Test (oder auch nur so zum Üben) solltest du Aufgaben aus der Schule oder aus den Hausaufgaben noch einmal schriftlich nachrechnen. Denke auch daran, zeitig damit zu beginnen! So bist du gut vorbereitet. Bedenke auch, dass es extrem wichtig ist, beim Üben auch Aufgaben alleine zu rechnen, OHNE einen Lernpartner*in
  6. Präge dir auch Regeln und Lösungsschritte gut ein, das könnte bei der Bearbeitung einer Aufgabe sehr hilfreich sein.
  7. Und denk dran: Es liegt sehr in deiner Verantwortung, in Mathe mitzukommen! Bemühe dich um die oben genannten Punkte und gib nicht gleich auf, denn auch das wird mit Mathe trainiert – deine Konzentration, dein Biss, dein Durchhaltevermögen und dein Ehrgeiz!

Übungswebseiten

Anton

Photomath

Lerninhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Der Mathematikunterricht an der Realschule, der auf dem LehrplanPlus basiert, knüpft an das Wissen aus der Grundschule an und erweitert dieses von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die unterschiedlichen Inhalte (Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall) stehen dabei in engem Zusammenhang und werden im Laufe der Schuljahre kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Darüber hinaus spielt auch die Vermittlung wichtiger Kompetenzen wie Problemlösen, Modellieren, Argumentieren und Kommunizieren eine bedeutende Rolle im Mathematikunterricht.

Wenn du deine Wissenslücken schließen möchtest oder verschiedene Themen aus früheren Jahrgangsstufen auffrischen möchtest, findest du hier sämtliche Unterrichtsinhalte zu den verschiedenen Jahrgangsstufen:
5.Klasse

6.Klasse
7.Klasse Gruppe IGruppe II-III
8.Klasse GruppeIGruppe II-III
9.Klasse Gruppe IGruppe II-III

Detailliertere Informationen zu den Inhalten im Fach Mathematik nach dem neuen LehrplanPlus findest man über folgenden Link:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/realschule/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=realschule&wt_1=schulart&w_fach=mathematik&wt_2=fach

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik

Entsprechend des neuen LehrplanPLUS wurde auch die Abschlussprüfung für die bayerischen Realschulen weiterentwickelt und im Schuljahr 2022/2023 zum ersten Mal durchgeführt. Die Weiterentwicklung betrifft neben inhaltlicher Anpassungen auch die Aufgabenformen, die Prüfungsmodalitäten sowie die zugelassenen Hilfsmittel. Nähere Informationen hierzu findet man über den nachfolgenden Link:

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/mathematik/weiterentwicklung-abschlusspruefung/

Hier findet man Beispielaufgaben zur Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik:

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/mathematik/weiterentwicklung-abschlusspruefung/beispielaufgaben/

Hier findet man Muster-Abschlussprüfungen zur Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik:

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/mathematik/weiterentwicklung-abschlusspruefung/muster-abschlusspruefungen/

Hier findet man Exemplarische Leistungsaufgaben (Jahrgangsstufen 7, 8 und 9) zur Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik:

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/leistungserhebungen/abschlusspruefungen/mathematik/weiterentwicklung-abschlusspruefung/exemplarische-leistungsaufgaben/

Leistungsnachweise

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden im Schuljahr 6 angekündigte Modustests geschrieben. Diese ersetzen Schulaufgaben und Stegreifaufgaben.

Ab der 7. Klasse werden Schulaufgaben, als auch Stegreifaufgaben (Exen) nach Ermessen der Lehrkraft geschrieben:

Anzahl der Schulaufgaben im Schuljahr

7 I7 II/III8 I8 II/III9 I9 II/III10 I10 II/III
4 SAs3 SAs4 SAs3 SAs4 SAs3 SAs3 SAs und AP3 SAs und AP