Was ist Physik?

Das Wort „Physik“ ist vom griechischen Wort „physis“ bzw. „physikos“ abgeleitet, das „Natur“ bzw. „die Natur betreffend“ bedeutet. Physik kann man als Forschung über die Natur beschreiben. Die Physik untersucht die in der Natur ablaufenden Vorgänge und versucht, Naturgesetze zu finden. Wichtigstes Hilfsmittel hierbei ist das Experiment.

Ziele des Physikunterrichts an der Realschule 

Im Physikunterricht eignen sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen an. Physikalische Erkenntnisse und Arbeitsmethoden sind von grundlegender Bedeutung, da sie – zusammen mit denen anderer Wissenschaften – unser Weltbild stetig weiterentwickeln. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Energieversorgung, Kommunikationstechnologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Errungenschaften die Berufs- und Arbeitswelt sowie das Leben jedes Einzelnen. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung, sondern auch zur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt sowie zur Persönlichkeitsentwicklung.

Der Physikunterricht

Physik wird an der Realschule in folgenden Jahrgangsstufen unterrichtet:

  • von 7. bis 10. (WPFG I – mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig)
  • von 8. bis 10. (WPFG II/III)

Folgende Themengebiete werden über alle Jahrgangsstufen hinweg behandelt:

  • Mechanik
  • Optik
  • Magnetismus und Elektrizitätslehre
  • Wärmelehre
  • Atom- und Kernphysik
  • Energie und Energieversorgung

Eine Physikstunde startet meist mit alltagsbezogenen Fragen:

  • Warum muss ich mich im Auto angurten?
  • Wie entsteht ein Regenbogen?
  • Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
  • Warum schwimmen Eiswürfel auf dem Wasser?
  • Wie funktioniert eine sogenannte Schüttel-Taschenlampe?
  • Was ist in Fukushima eigentlich genau passiert

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Experiment. Die Lehrkraft zeigt Demonstrationsversuche oder die Schülerinnen und Schüler experimentieren selbst. Hierfür setzen wir Experimentierkästen zu verschiedenen Themenbereichen der Physik ein. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit physikalische Phänomene in Kleingruppen zu beobachten und dabei Gesetzmäßigkeiten zu entdecken. Über den Schülertischen befinden sich alle notwendigen Anschlüsse, so dass ein zügiger Versuchsaufbau möglich ist.

8. Jahrgangsstufe: Mechanik  

Die Volumina von regelmäßig geformten Körpern werden mithilfe mathemati-scher Formeln berechnet.  Zur Volumenbestimmung von unregel-mäßig geformten Körpern eignen sich die Verdrängungsmethode oder die Überlaufmethode. Zu sehen ist hier das Experiment zur Bestimmung des Volumens eines Steins mittels der Überlaufmethode.

10. Jahrgangsstufe: Elektrizitätslehre  

Wie sind die Lämpchen in einer Lichterkette geschaltet?Welche Schaltung wird im Haushalt verwendet und warum? Um diese Fragen beantworten zu können, untersuchen hier unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse die Gesetzmäßigkeiten für Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Unsere vielfältige Auswahl an Experimentierkästen lässt es zu, dass eigenständig Stromkreise mit Glühlämpchen, Hebelschalter, Widerständen etc. gebaut werden können. Mit einem Multimeter werden Stromstärke und Spannung für die verschiedenen Anordnungen gemessen. 

10. Jahrgangsstufe: Mechanik 

Lange glaubte man, dass schwere Körper schneller fallen als leichte. Im Unterricht konnten wir diese Auffassung widerlegen: Die Klasse 10 a hat ein Experiment mit einer (fast) luftleeren Glasröhre durchgeführt. Im Video erkennt man, dass die schwere Münze und die leichte Feder (fast) gleichzeitig unten ankommen. Der freie Fall ist also eine gleichförmig beschleunigte Bewegung.

Die konkreten Inhalte des Lehrplans für das Fach Physik für alle Jahrgangsstufen können hier eingesehen werden:

Leistungserhebungen im Fach Physik

In allen Jahrgangsstufen gibt es

  • kleine Leistungsnachweise wie Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, mündliche Leistungsnachweise und
  • große Leistungsnachweise (Schulaufgaben).
  • In der 9. Jahrgangsstufe wird eine Schulaufgabe im Profilfach – in Gruppe I ist Physik das Profilfach – durch eine fächerübergreifende Projektschulaufgabe ersetzt. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen ein Fachreferat und präsentieren dies den Lehrkräften und der Klasse.  

Nützliche Links

PhET ermöglicht interaktive Simulationen oder Experimente aus dem Unterricht noch einmal digital durchzuführen.

Ein sehr gutes und umfassendes Nachschlage- und Informationsportal, das umfangreiche Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff bietet ist LEIFIphysik:

Jahrgangsstufenübergreifende Grundlagen für das Fach Physik findet man auf der Seite des LehrplanPLUS unter

Zudem wird begleitend zum Lehrplan für jede Jahrgangsstufe auf der entsprechenden Seite des Lehrplans Servicematerial angeboten.

Hier findet man ergänzende Informationen zum Lehrplankapitel

Außerschulische Aktivitäten

Um das Lernangebot zu ergänzen finden themenbezogene Lehrfahrten statt wie z. B.

  • Exkursion zum Heizkraftwerk München Nord
  • Besuch im Deutschen Museum
  • Exkursionen zur Deutschen Luft- und Raumfahrt DLR in Oberpfaffenhofen.

Neben einer Besichtigung des Raumfahrtkontrollzentrums führen die Jugendlichen aktiv Experimente durch und werten diese aus. So bestand eine von mehreren Aufgaben darin, die ideale Antriebsmischung für eine kleine Rakete zu finden und die Flugkurve über einen Sensor auszuwerten.

Unser Physik-Kollegium

Herr O. Bauer (M/Ph/IT)

Herr Drexler (M/Ph)

Frau Königstädt (M/Ph)

Frau Lex (M/Ph/IT; Fachschaftsleitung Physik)

Herr Sievers (M/Ph/IT)

Wir Lehrkräfte der Fachschaft Physik stehen für weitere Informationen oder Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir danken für Ihr bzw. dein Interesse an der Fachschaft Physik und freuen uns auf viele neugierige und experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler in unserem Physik-Unterricht!